Fragen zu Factoring

Was Sie im Zusammenhang mit Factoring wissen müssen. Mit diesem Fragenkatalog (FAQ) geben wir Ihnen leicht verständliche Antworten und damit einen guten Überblick über die wichtigsten Rahmenbedingungen im Factoringgeschäft.

Klicken Sie auf die Fragen, um die entsprechende Antwort zu sehen.

Was sind die Vorteile von Factoring?

Flexible Finanzierung

  • Sofortige Liquidität, da eine Bevorschussung bis zu 90 Prozent des Brutto-Rechnungswerts möglich ist.
  • Zusätzliche Ertragsmöglichkeiten im Einkauf (Sonderkonditionen, Mengenrabatte, Boni, Skonti)
  • Erhöhung der Eigenkapitalquote, Verbesserung der Bilanzrelationen und somit des Ratings möglich
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch erhöhten unternehmerischen Handlungsspielraum
  • Umsatzkongruente Finanzierung und damit Vermeidung von Liquiditätsengpässen
  • Entlastung der Gesamtfinanzierung, zusätzliches Standbein neben dem Bankkredit

Risikominimierung

  • 100 prozentiger Delkredereschutz - Garantierte Zahlung durch Eurofactor auf die angekauften, einredefreien Forderungen 120 Tage nach Forderungsfälligkeit
  • Keine Nachweispflicht der Zahlungsunfähigkeit der Abnehmer
  • Optimale Information über die Bonität der Debitoren und somit sicherere Vertriebswege, insbesondere auch beim Export
  • Gesicherte Umsatz- und Budgetplanung
  • Steuerungsmöglichkeiten für ein ausgewogenes Kundenportfolio

Administrative Erleichterungen

  • Outsourcing des Debitoren-Managements, der Debitorenbuchhaltung sowie des Mahn- und Inkassowesens
  • Rechtsverfolgung überfälliger Forderungen durch Eurofactor
  • Auslagerung von Konfliktpotentialen in der Kundenbeziehung bei Zahlungsstörungen
  • Kontinuierliche Bonitätsüberwachung
  • Verbesserung der Zahlungsmoral der Debitoren

Welche Auswirkungen hat Factoring auf die Bilanz?

Durch Factoring, den regresslosen Ankauf von Forderungen, schöpfen Sie sofortige Liquidität aus Ihrem Umlaufvermögen. Die freigewordenen liquiden Mittel können zur Reduzierung von Verbindlichkeiten genutzt werden. Durch diese Verwendung reduziert sich die Bilanzsumme und somit können Bilanzrelationen und Eigenkapitalquote verbessert werden. Auch kann durch den Abbau von Dauerschulden die Gewerbekapitalsteuer reduziert werden.

Welche Voraussetzungen muss ein Unternehmen mitbringen?

Durch Factoring, den regresslosen Ankauf von Forderungen, schöpfen Sie sofortige Liquidität aus Ihrem Umlaufvermögen. Die freigewordenen liquiden Mittel können zur Reduzierung von Verbindlichkeiten genutzt werden. Durch diese Verwendung reduziert sich die Bilanzsumme und somit können Bilanzrelationen und Eigenkapitalquote verbessert werden. Auch kann durch den Abbau von Dauerschulden die Gewerbekapitalsteuer reduziert werden.

Wie hoch muss der Bruttojahresumsatz des Unternehmens sein?

Ab 1 Millionen Euro factorablem Jahresbruttoumsatz.

Welche Branchen eignen sich nicht für Factoring?

Generell eignen sich solche Unternehmen nicht, die ihre Leistungen in Teilabschnitten erbringen und die einzelnen Abschnitte in Teilleistungen durch die Auftraggeber auch befriedigt werden, wie dies z.B. in der Baubranche, in der Projektfinanzierung, im Einzelmaschinen- und Anlagenbau und in der Softwareentwicklung üblich ist. Nicht factorabel sind zudem Forderungen gegen Privatpersonen, gegen verbundene Unternehmen, aus VOB-Leistungen, aus Abschlagszahlungen und Zwischenrechnungen.

Wann ist ein Geschäft nicht factorabel?

VOB-Geschäfte (Bauhaupt- und Baunebengewerbe) Projektgeschäfte, Amortisations- oder Mietgeschäfte, Ratengeschäfte, Individualsoftware/ -anfertigungen vor Abnahme, Vorkasse/ Teilzahlungen, Werkzeugrechnungen vor Abnahme (z. B. Maschinenbau), Verrechnung bei Gegengeschäften, Forderungen an Privatpersonen, Kommissions- und Mustergeschäfte/ Proformarechnungen, Speditionsinkasso, Streckengeschäfte ohne Abnahmebestätigung.

Wie hoch sind die Kosten?

Damit wir für Sie ein Angebot erstellen können, benötigen wir zur individuellen Kalkulation detaillierte Informationen von Ihnen. Die Konditionen sind i. d. R. abhängig von dem Umsatz, der Debitorenstruktur, der Rechnungsanzahl, der Debitorenanzahl sowie im Exportfactoring von den Ländern, in die exportiert wird. Auf dieser Basis wird die Gebühr kalkuliert, die auch die Kosten einer Warenkreditversicherung beinhalten kann, .

Für die Laufzeit der Bevorschussung wird für die tatsächliche Inanspruchnahme der Finanzierung ein variabler Zins berechnet.

Bitte kontaktieren Sie uns einfach direkt oder füllen das Formular in der Online Angebotsfrage aus.